Health Professionals

Hier findet ihr Wissenswertes rund um das Thema 2ab-Weizen und eine Vielzahl von Studien zu Reizdarmsyndrom, Weizensensitivität und Zöliakie im Zusammenhang mit modernen und alten Weizensorten.

Kategorien

FODMAP

Getreide und Getreideprodukte sind die Hauptquellen für die Kohlenhydrataufnahme in der menschlichen Ernährung. Es wird angenommen, dass besonders kurzkettige Kohlenhydrate (SCC) und auch andere Kohlenhydrate eine entscheidende Rolle bei der Darmgesundheit spielen, da sie teilweise nur schwer im Dünndarm resorbiert werden können.

Darmmikrobiom-Biomarker sind mit der Wirkung einer Low-FODMAP-Diät bei Kindern mit dem Reizdarmsyndrom verbunden Ein Reizdarmsyndrom (RDS) im Kindesalter ist eine häufig auftretende, funktionelle gastrointestinale (GI) Störung, die bis zu 20% der Kinder im Schulalter beeinflusst. Gekennzeichnet ist sie vor allem durch Bauchbeschwerden, welche mit Defäkation oder Veränderungen in der Stuhlfrequenz oder der Stuhlkonsistenz zusammenhängen.

Weizenfeld mit goldenen Ähren Es besteht zunehmendes wissenschaftliches Interesse an der Wirkung von fermentierbaren Oligo-, Di- und Monosacchariden und Polyolen (FODMAPs) auf das Reizdarmsyndrom (RDS). In den USA wurde die erste randomisierte kontrollierte Studie von Eswaran et al. 2016 durchgeführt, in welcher sie die Wirkung einer Low-FODMAP-Diät auf die Symptome bei RDS/Diarrhö Patienten im Vergleich zur Effektivität einer auf den Richtlinien des „National Institute for Health and Care Excellence“ basierenden modifizierten Ernährungsform (mNICE) untersuchten.

Seit jeher ist bekannt, dass bei Reizdarmpatienten durch bestimmte Bestandteile unserer Nahrungsmittel gastrointestinale Beschwerden ausgelöst werden können. In den letzten Jahren wurde besonders häufig den sogenannten FODMAP (fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide und Polyole) eine Bedeutung nachgesagt.

Überall auf der Welt gewinnt die neue Low-FODMAP-Diät zur Reduzierung der Symptome eines Reizdarmsyndroms immer mehr an Popularität. Dank einer Vielzahl an Studien ist die positive Wirkung dieser Ernährungsform bis zum heutigen Tage bestätigt.