FODMAP
FODMAP ist ein Akronym (zusammengesetztes Wort) aus den Anfangsbuchstaben von bestimmten Zuckern bzw. Kohlenhydraten:
- Fermentierbare
- Oligo-,
- Di-,
- Monosaccharide
- und (and)
- Polyole
FODMAP können zu Unwohlsein führen
FODMAP sind eine Gruppe von Stoffen, die natürlicherweise in verschiedenen Lebensmitteln vorkommen oder bei der Herstellung von Nahrungsmitteln zugesetzt werden. In Pflanzen schützen FODMAP meist vor Insekten und Fraßfeinden. Für die menschliche Darmgesundheit spielen sie eigentlich eine positive Rolle, da sie für eine gute Darmflora sorgen. Bei empfindlichen/sensitiven Menschen mit Verdauungsproblemen können sie aber zu Unwohlsein führen, da sie den Magen-Darmtrakt größtenteils unverdaut passieren und so in den Dickdarm gelangen können. Dabei entstehen Gase und es sammelt sich Flüssigkeit an – beides kann zu Völlegefühl und Unwohlsein führen.
Externer Inhalt
Film-Quelle: Dept. of Gastroenterology, Monash University
Use granted with permission by Monash University (https://www.monash.edu/medicine/ccs/gastroenterology/fodmap)
Wenn du dich also FODMAP-arm ernähren möchtest, solltest du dir Lebensmitteltabellen über FODMAP-arme Lebensmittel anschauen. Zum Beispiel Folgende auf der Website FODMAP FAKTEN. Diese Tabellen teilen Lebensmittel in FODMAP-arme und FODMAP-reiche Lebensmittel unter Berücksichtigung entsprechender Portionsgrößen ein. Du findest so schnell Alternativen zu vielen Nahrungsmitteln.
Generell sollte man sich bei einer FODMAP-armen Ernährung professionelle Unterstützung einholen.
Laktose, auch Milchzucker genannt, zählt auch zu den FODMAP. Man findet Laktose vor allem in Milch und Milchprodukten wie Joghurt oder Quark. Zudem wird Laktose als Zutat in Lebensmitteln zugesetzt, wo man sie gar nicht erwartet, wie z.B. Backwaren. Deshalb können bei Menschen die sensibel auf Laktose reagieren nach dem Verzehr dieser Lebensmittel Verdauungsbeschwerden auftreten. 2ab-Brote enthalten keine Laktose und sind somit problemlos zu genießen.
Die folgenden Grafiken zeigen den unterschiedlichen Gehalt an FODMAP in verschiedenen Getreidesorten.
Bislang war es ein Problem, eine gut schmeckende Alternative für Weizen zu finden. Denn praktisch alle Getreidearten (vor allem Roggen, Brotweizen, aber auch Dinkel) haben hohe FODMAP-Gehalte.
Da glutenfrei Backwaren auf Basis von Mais, Reis und Stärke hergestellt sind, enthalten sie sehr wenig FODMAP und waren bislang die einzige Alternative.
Glutenfreie Backwaren schmecken aber nicht so lecker wie Weizengebäcke und kosten zudem deutlich mehr. Wer also glutenfreie Lebensmittel nur kauft, weil er FODMAP (und/oder D-Gluten) nicht verträgt, dem steht mit 2ab-Backwaren nun eine lecker schmeckende Alternative zur Verfügung.
Wer eine Zöliakie oder eine Weizenallergie hat, muss selbstverständlich weiter glutenfreie Lebensmittel essen.
Low FODMAP Diet App
Mit der "Monash University Low FODMAP DietTM App" gibt es alle Infos rund um FODMAP für das Smartphone. Die App gibt die FODMAP-Gehalte vieler Lebensmittel leicht verständlich mit Ampelfarben und bezogen auf die Portionsgröße an und unterstützt so beim täglichen Einkauf.
Bild-Quelle: Monash University Low FODMAP DietTM App
Hier geht´s zur Monash University Low FODMAP DietTM App
FODMAP FAKTEN
Alternativ zu der App empfehlen wir den Besuch der Homepage der Schweizer Ernährungsberaterin Beatrice Schilling. Sie gilt als Europas Pionierin in Sachen FODMAP, da sie bereits seit über 15 Jahren ihre Klienten erfolgreich nach dem FODMAP-Konzept berät. Beatrice Schilling teilt ihren großen Erfahrungsschatz auf ihrer sehr ausführlichen Website mit allen Interessierten. Hier bietet sie u.a. gut recherchierte Lebensmitteltabellen an, die eine praktische Hilfe im Alltag bieten.